Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: doggies.ch - das Hundeforum der Schweiz. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »catba« (27. Dezember 2017, 18:12)
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Cockerspaniel Rüde Charly und im Herzen für immer Cindy
Wohnort: Schweiz
Beruf: Hausfrau, Randstundenbetreuungsperson in der Schule
Warum sollte ich Jahre mit Erziehung wo nicht fruchtet, weil die Hormone spinnen, unser Leben schwer machen.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Cockerspaniel Rüde Charly und im Herzen für immer Cindy
Wohnort: Schweiz
Beruf: Hausfrau, Randstundenbetreuungsperson in der Schule
Warum sollte ich Jahre mit Erziehung wo nicht fruchtet, weil die Hormone spinnen, unser Leben schwer machen.
Dieser Satz sagt schon alles. Das ist genau das was ich meine. Zu anstrengend, also kastrieren.
Ein Rüde kann lernen mit seinen Hormonen umzugehen, aber das ist halt Arbeit.
Man muss ihn geistig und körperlich auslasten, aber das ist halt Arbeit.
Kastration, easy, bring ich das Tier, nehm ich wichtige Teile für die Entwicklung, aber dafür hab ICH es entspannt.![]()
Und ja, "Nase ständig am Boden" ist für mich, grad da er, wie du sagst, jagd, kein hormonelles Problem!
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Cockerspaniel Rüde Charly und im Herzen für immer Cindy
Wohnort: Schweiz
Beruf: Hausfrau, Randstundenbetreuungsperson in der Schule
Ich bin zu 100 % einig mit Chiara. Wer nicht mit normalem Ruedenverhalten leben kann sollte sich Eine Huendin zulegen. Ja, auch meiner ist auf Spaziergängen an Spuren von Huendinnen interessiert und klappert mit den Zähnen. Ja und, darf er doch, dazu sind Spaziergänge ja da. Ruf ich ihn, gehorcht er. Bei der Arbeit hat er sehr wohl gelernt sich nicht dafür zu interessieren. Ich sehe keinen Grund warum Sporthunde das können und Familienhunde scheinbar nicht. Erziehung!
Wenn ich mit meinem sechsjährigen, unkastrierten Rüden unterwegs bin, habe ich in Sachen Hundekontakt, gar keine Probleme. Eine Hundesitterin, bei der er einmal zur Probe war, kam mit ihm gar nicht zurecht und erzählte mir, dass er jede Hündin besteigen wollte. Das hat mir gezeigt, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, wer wie seinen Hund führt. In unserer Umgebung gibt es zudem immer mehr Tierärzte, die Rüden nicht kastrieren wollen.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Cockerspaniel Rüde Charly und im Herzen für immer Cindy
Wohnort: Schweiz
Beruf: Hausfrau, Randstundenbetreuungsperson in der Schule
Zitat
Und ja, ich versteh deine Beweggründe nicht, weshalb du Charly kastrieren lassen hast, dazu steh ich.
Ich sehe keinen Grund warum Sporthunde das können und Familienhunde scheinbar nicht
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH