Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: doggies.ch - das Hundeforum der Schweiz. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Betti, ein Elternteil merle ist absolut kein Problem, es dürfen nur nicht beide Eltern merle sein.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Mairin, Aussie, Nyell, Mudi (vorübergehend)
Wohnort: Aarau
Beruf: Schreiberling
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Gwizdo - Working Kelpie, Taz - Working Kelpie
Wohnort: Bertschikon bei Gossau
Danke für deine Antwort.@Kelpie: Dieser Labi hat ein sehr drahtiges Fell, oft Hautschuppen und im Verhältnis zu anderen sehr wenige, kurze und brüchige Haare... Übrigens ist dessen Vater Amerikaner und da kursiert wirklich das Gerücht/die Info, dass Weimaraner eingekreuzt wurden. Ich selbst halte das zwar für möglich, denke aber, dass der Gendefekt wahrscheinlicher ist, zumal bei doch einigen das Fell wirklich sehr schlecht ist.
Ja das Dilute kann durch einen Gentest nachgewiesen werden.@DoggyHZ: du hast das bluemerle angesprochen bei den Collies. Diese Farbe gibt es ja bei vielen anderen Hunderassen auch, vor allem Hütehunden. Ebenso das redmerle. Gesundheitliche Probleme können erst auftreten, sobald merle x merle miteinander verpaart werden, was aus tierschutzrechtlichen Gründen verboten wird. Jedoch wird dies immer wieder bei "Hobbyzüchtern" praktiziert, da daraus 100% merle farbige Welpen resultieren. Einige dieser Welpen haben keine Probleme, einige davon können taub sein, blind, Organschäden etc. Einige merle x merle haben sehr viel weiss im Fell, dies kann auf eine solche Verpaarung hindeuten, auch wenn der Hund äusserlich gesund erscheint.
Das Dilute - Gen kann meines Wissens über einen Gen Test nachgewiesen werden. Es verursacht jedoch nicht bei allen Hunderassen / Tierarten Hautprobleme.(Ich selbst habe schon jahrelang Kaninchen, Französische Widder in blau, alle waren immer kerngesund ebenso meine 2 grauen Katzen)
Hmnaja, von wegen keine Probleme.. man schaue sich Mairin an. MerlexSolid Verpaarung, alles korrekt, und rauskommt mein Weisschen, das taub ist auf einem Ohr.. Klar, sie kann gut leben damit, aber ich find das schon problematisch. Das Merle Gen ist schon diskussionswürdig. Nur ist es eben schon so: Die Zuchbasis ALLER Rassen ist eh schon sehr klein, zu klein.. Wenn man da Merles dann auch noch rausnimmt.. Aber es muss auf jeden Fall aufgepasst werden bei Verpaarungen mit Merle, auch, dass zB das solide Elterntier möglichst dunkel ist. Deswegen find ich auch die Lockerung bezüglich des Weissanteils im Rassestandard des Aussies einfach unverantwortlich. Für mich persönlich müsste bei Verpaarungen eher darauf geachtet werden, wie nah die Tier verwandt sind und natürlich auf Passung bezüglich der Krankheiten, und ganz, ganz am Ende erst auf die Farbe. Und wenns dann halt weniger Blue Merles gibt, na denn.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Mairin, Aussie, Nyell, Mudi (vorübergehend)
Wohnort: Aarau
Beruf: Schreiberling
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): 2 engl. Cockerspaniel, Silky (2003), Velvet (2004)
Wohnort: Deutschland, Zornheim bei Mainz
Beruf: Kaufm. Angestellte
Genau aus diesem Grund ist ja eine Merle x Merle Verpaarung nicht erlaubt, wobei es dann egal ist, ob es sich um Merle x Merle Hunde oder Merle x Solid Hunde handelt, sie haben immer die Merlefärbung. Ein solidgefärbter Hund hat immer Solid x Solid, so habe ich das wenigstens verstanden.Also wenn Merle x Solid mit Merle x Solid verpaart wird, kann es Merle/Merle, Merle/Solid oder Solid/Solid geben.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Mairin, Aussie, Nyell, Mudi (vorübergehend)
Wohnort: Aarau
Beruf: Schreiberling
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Mairin, Aussie, Nyell, Mudi (vorübergehend)
Wohnort: Aarau
Beruf: Schreiberling
Ich will hoffen, dass es in der offiziellen Zucht kontrolliert wird. Das Hauptproblem sind sicher die Vermehrer, aber auch Züchter geraten unter Druck, weil die Nachfrage nach Merle-Hunden enorm gross ist. Ich weiss einfach, was in der Zucht alles so abläuft und das ist nicht immer so sauber, wie es sein sollte, deswegen bin ich extrem empfindlich.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Gwizdo - Working Kelpie, Taz - Working Kelpie
Wohnort: Bertschikon bei Gossau
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH