Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: doggies.ch - das Hundeforum der Schweiz. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Cockerspaniel Rüde Charly und im Herzen für immer Cindy
Wohnort: Schweiz
Beruf: Hausfrau, Randstundenbetreuungsperson in der Schule
Zitat
Wie Brigitte schon erwähnte, gibt es leider keine Garantie, dass Hunde gesund sind und bleiben.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Camiro «Chopin Fredi» Dreamlike
Wohnort: Kanton Solothurn
Beruf: Graphic, Clothe & Web Designerin
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Pyri (Eurasier) 4.2010* , Flaffy (Eurasier) 11.2015* -- Diuni (Eurasier) im Herzen --
Wohnort: ZH
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Pyri (Eurasier) 4.2010* , Flaffy (Eurasier) 11.2015* -- Diuni (Eurasier) im Herzen --
Wohnort: ZH
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): 18; Yukon, Balto, Devaki, Navajo, Dakota, Sibiria; Ananda und Huyana ;Spirit und Halona; Snow, Anuk und Kamik; Kira und Polar; Kenai; Quebec
Wohnort: 930 81 Glommersträsk
Beruf: Musherin
Also ich habe ja selbst einen Strassenkö...äh Mischling. Ich würde jederzeit wieder einen Mischling aus dem TH holen der ein Plätzli sucht. Allerdings finde ich, dass wenn man schon einen Rassehund (mit Papieren) hat und züchten möchte, diesen auch ankören lassen sollte. Ob ich einen Rassehund ohne Papiere kaufen würde, kann ich so generell nicht sagen, das kommt auf die Umstände an. Also einen aus dem Tierschutz sicher, einen Welpen? Ich weiss es ehrlich gesagt nicht. Aber generell denke ich eben, dass es schon zu viele Mischlinge gibt, die niemand will. Und Rassehunde ohne Papiere SIND nun mal streng genommen Mischlinge. Etwas anderes ist, wenn an für den eigenen sportlichen Nachwuchs züchtet, wobei es sich auch hier de Frage stellt (wenn man schon Papierlihunde hat) warum nicht grad offiziell. Logisch ist, dass man das bei Alaskan Huskies nicht kann, weil das ja keine anerkannte Rasse ist, aber bei reinrassigen siberian Huskies, warum nicht? (Hat auch den Vorteil, dass an sie bei den RR starten lassen kann, falls man doch mal ein Rennen fahren möchte)
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Pyri (Eurasier) 4.2010* , Flaffy (Eurasier) 11.2015* -- Diuni (Eurasier) im Herzen --
Wohnort: ZH
Ich schreibe hier von "für mich persönlich gute Züchter". Da kenne ich genau 2 von.Auch ich halte die Aussage, dass Züchter kein Geld dabei verdienen, schlicht für unwahr.
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): 6 Lapinporokoira "Fjord", "Tundra", "Samur", "Gry" , "Ibsen" & "Ruska"
Wohnort: Höring
Beruf: Beamtin
Benutzerinformationen überspringen
Doggie(s): Camiro «Chopin Fredi» Dreamlike
Wohnort: Kanton Solothurn
Beruf: Graphic, Clothe & Web Designerin
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH